Hier beschreibe ich zuerst das Studium zum Diplom-Sozialpädagogen (BA) im Allgemeinen und gebe anschließend einen kurzen Überblick über mein persönliches Studienprofil an der Staatlichen Studienakademie.
Das Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) / frühere Bezeichnung Berufsakademie (BA) im Bereich Sozialwesen:
Abschluss
An der Staatlichen Studienakademie in Heidenheim wird nach dreijährigem, erfolgreichem Studium im Bereich Sozialwesen einheitlich der Titel Diplom-Sozialpädagoge/pädagogin (BA) verliehen. Schon nach dem Vordiplom wird eine Bezeichnung Erzieher/in (BA) verleihen (aber noch ohne staatliche Anerkennung, die erst durch ein weiteres "Anerkennungsjahr" erworben werden muss). Studienbeginn ist jeweils der 1. Oktober. Das Studium dauert insgesamt drei Jahre (sechs Semester).
Studien- und Prüfungsordnung
Das Studium erfolgt im vierteljährlichen Wechsel zwischen Theorie und Praxis. Der theoretisch-wissenschaftliche Teil findet an der Staatlichen Studienakademie in Form von Vorlesungen, Seminaren und Kursen statt. Die Studieninhalte verteilen sich etwa zu drei Viertel auf wissenschaftliche Lehrveranstaltungen und zu einem Viertel auf " medienpädagogische Kurse" und Trainingsseminare mit insgesamt durchschnittlich 28 Wochenstunden. Bei allen Lehrveranstaltungen der Akademie besteht Anwesenheitspflicht. Die Ausbildungszeit in der Praxis entspricht der in sozialen Einrichtungen üblichen Arbeitszeit.
Die Prüfungen beziehen sich sowohl auf die an der Staatlichen Studienakademie vermittelten theoretisch-wissenschaftlichen Inhalte als auch auf die in der praktischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.